Was sind Google AI Overviews?
Google AI Overviews sind eine Funktion von Google Search, die generative Künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um komplexe Suchanfragen direkt auf der Ergebnisseite mit einer synthetisierten Antwort zu beantworten.
Diese Overviews erscheinen in der Regel oberhalb der traditionellen organischen Suchergebnisse und fassen Informationen aus mehreren Webquellen zusammen. Ziel ist es, Nutzern schnell einen umfassenden Überblick oder eine direkte Antwort zu geben, ohne dass sie mehrere einzelne Websites besuchen müssen.
Unterhalb des AI Overviews werden in der Regel die Webseiten als Quellen („Cited Links“ oder „Quellen-Links“) angezeigt, die zur Erstellung der Zusammenfassung herangezogen wurden. Die Technologie basiert auf Googles fortschrittlichen Sprachmodellen und zielt darauf ab, die Sucherfahrung konversationeller und informativer zu gestalten.

Die Entwicklung: Von Search Generative Experience (SGE) zu AI Overviews
Der Begriff „AI Overviews“ wurde von Google im Mai 2024 offiziell eingeführt und löste damit die Bezeichnung „Search Generative Experience (SGE)“ ab, unter der die Funktion seit Mai 2023 in den Search Labs experimentell verfügbar war. Der Rollout der AI Overviews in den regulären Suchergebnissen markiert einen wichtigen Schritt Googles hin zu einer stärker KI-gestützten Suche.
Wie funktionieren AI Overviews?
Wenn ein Nutzer eine Suchanfrage stellt, die Google als geeignet für eine KI-Zusammenfassung einstuft (oft komplexe Fragen oder informationsorientierte Suchen), analysiert die KI eine Vielzahl von Webseiten aus dem Index. Sie versucht, die wichtigsten Informationen zu extrahieren, zu verstehen, zu synthetisieren und in einer kohärenten, leicht verständlichen Zusammenfassung darzustellen.
Die zugrundeliegenden Algorithmen bewerten die Qualität, Relevanz und Vertrauenswürdigkeit der Quellen (E-E-A-T-Signale spielen hier eine Rolle). Die Darstellung kann Text, Bilder und Links zu den Quellen enthalten.
Auswirkungen von AI Overviews auf SEO und Content Marketing
Die Einführung von AI Overviews hat weitreichende Konsequenzen:
- Potenzielle Reduktion von organischem Traffic („Zero-Click Searches“): Da Nutzer oft eine direkte Antwort im Overview erhalten, könnte die Notwendigkeit, auf einzelne organische Links zu klicken, für bestimmte Suchanfragen sinken. Dies betrifft insbesondere informationsorientierten Top-of-Funnel-Content.
- Veränderte SERP-Landschaft: AI Overviews nehmen prominenten Platz am oberen Rand der SERP ein und verdrängen traditionelle organische Ergebnisse weiter nach unten.
- Neue Bedeutung von „Cited Links“: Als Quelle im AI Overview genannt zu werden, könnte eine neue Form der „Sichtbarkeit“ darstellen, auch wenn der direkte Klickwert noch unklar ist. Es stellt sich die Frage, wie viele Nutzer diese Quellen-Links tatsächlich anklicken.
- Herausforderungen bei der Erfolgsmessung: Die Messung des Beitrags von Content zur Nutzerinformation wird komplexer, wenn der Klick als primärer KPI wegfällt oder an Bedeutung verliert (Content-Performance messen).
- Veränderte Nutzererwartungen: Nutzer könnten sich an schnellere, direktere Antworten gewöhnen und weniger bereit sein, sich durch mehrere Webseiten zu klicken.
- Erhöhter Fokus auf Content-Qualität und Einzigartigkeit: Um in AI Overviews berücksichtigt zu werden oder Nutzer trotz Overviews zum Klick zu bewegen, muss Content herausragend, tiefgehend und einzigartig sein.
Gut zu wissen: Ahrefs.com fand in einer Studie heraus, dass AI Overviews die CTR bis zu 34,5 % verringern können. Besonders betroffen sind dabei informationelle Keywords wie „Wie“ „Was“ „Wer“ und so weiter.

Strategien zur Anpassung an Google AI Overviews
Content Marketer und SEO-Experten müssen ihre Content-Marketing-Strategien anpassen:
- Fokus auf komplexe und Nischen-Keywords: Konzentriere dich auf Long-Tail-Keywords und komplexe Fragestellungen, die eine KI möglicherweise nicht prägnant in einem kurzen Overview beantworten kann.
- Erstellung von herausragendem, tiefgehendem Content: Produziere Evergreen Content und Blogartikel, die weit über oberflächliche Informationen hinausgehen. Biete einzigartige Perspektiven, eigene Daten und tiefgehende Analysen.
- Optimierung auf „Cited Source“-Potenzial:
- Strukturiere Inhalte klar (On-Page-SEO).
- Verwende präzise Sprache.
- Stärke E-E-A-T-Signale deiner Website und Autoren.
- Stärkung von MoFu- und BoFu-Content: Inhalte, die auf Nutzer in der Consideration- und Decision-Phase des Content Marketing Funnels abzielen (z.B. Case Studies, Produktvergleiche, Whitepaper), sind möglicherweise weniger von direkten KI-Antworten betroffen und führen eher zu direkten Website-Interaktionen.
- Aufbau eigener Kanäle und Communities: Reduziere die Abhängigkeit von Google-Traffic durch den Aufbau starker E-Mail-Listen (Newsletter), Social-Media-Präsenzen und eigener Community-Plattformen.
- Nutzung von Multimedia-Formaten: Videos, Podcasts und hochwertige Infografiken bieten Erlebnisse, die über reine Textzusammenfassungen hinausgehen.
- Branded Search fördern: Stärke deine Marke (Brand Voice), sodass Nutzer direkt nach deinem Unternehmen oder deinen Inhalten suchen.
- Kontinuierliches Monitoring und Anpassung: Beobachte genau, wie sich AI Overviews auf deinen Traffic und deine Rankings auswirken, und sei bereit, deine Strategie flexibel anzupassen.
Vor- und Nachteile von AI Overviews
Vorteile (aus Nutzersicht):
- Schnellere Antworten auf komplexe Fragen.
- Zeitersparnis durch Reduktion der Notwendigkeit, mehrere Seiten zu besuchen.
- Potenziell umfassendere erste Informationen.
Nachteile/Herausforderungen:
- Für Publisher/Content-Ersteller: Potenzieller Traffic-Verlust, geringere Monetarisierungsmöglichkeiten, Herausforderungen bei der Attribution.
- Für Nutzer: Gefahr von Ungenauigkeiten oder „Halluzinationen“ der KI, potenzielle Filterblasen, weniger Entdeckung von Nischen-Websites oder unterschiedlichen Perspektiven.
- Qualität der Quellen: Die Auswahl und Gewichtung der Quellen durch die KI ist entscheidend für die Qualität des Overviews.
Die Zukunft: Wie werden sich AI Overviews entwickeln?
Es ist davon auszugehen, dass Google seine KI-Funktionen kontinuierlich weiterentwickeln wird. Mögliche Entwicklungen könnten sein:
- Verbesserte Genauigkeit und Quellenvielfalt.
- Stärkere Integration von Multimedia-Inhalten in die Overviews.
- Personalisiertere Zusammenfassungen.
- Neue Möglichkeiten für Publisher, ihre Inhalte für die Berücksichtigung zu optimieren (z.B. durch spezifisches Markup).
Die genaue Entwicklung bleibt abzuwarten, aber es ist klar, dass KI eine immer größere Rolle in der Informationssuche spielen wird.
Fazit: Proaktive Anpassung an eine neue Suchära
Google AI Overviews stellen eine der bedeutendsten Veränderungen in der Google-Suche seit Jahren dar. Für Content Marketer und SEO-Profis bedeutet dies nicht das Ende ihrer Arbeit, sondern die Notwendigkeit einer strategischen Neuausrichtung.
Der Fokus muss noch stärker auf der Erstellung von wirklich herausragenden, einzigartigen und tiefgehenden Inhalten liegen, die über einfache KI-Zusammenfassungen hinausgehen.
Der Aufbau von Markenautorität, die Stärkung eigener Kanäle und die flexible Anpassung an ein sich veränderndes Nutzerverhalten sind entscheidend, um auch in der Ära der KI-gestützten Suche erfolgreich zu sein.
Weiterlesen:
- SEO und Content
- Content-Marketing-Strategie
- Evergreen Content
- Content-Performance messen
- Technisches SEO
Externe Quellen:
- Google Blog: A new way to search with generative AI (Artikel zum Rollout und den Funktionen)
- Diverse SEO-Fachblogs (z.B. Search Engine Land, Search Engine Journal) berichten laufend über Entwicklungen und Analysen zu AI Overviews.