Strategisches Content Marketing wird Jahr für Jahr immer wichtiger – und zu recht! Immer mehr Marken und Unternehmen erkennen, dass Content Marketing eine Schlüsseldisziplin ist und kein “nice-to-have”.
Aber wie geht strategisches Content Marketing eigentlich?
Das lernst du in diesem Beitrag:
Prominente Erfolgsbeispiele für Content Marketing
Definition von Content Marketing
Bereiche des Content Marketings
Aufbau einer Content Strategie
Ziele und Nutzen von Content Marketing
Erfolgsmessung mit KPIs im Content Marketing
Content Marketing Erfolgsbeispiele
Wusstest du, dass bereits vor dem Internet Dr. Oetker einfache Rezepte auf seine Backpulvertüten druckte, um den Kunden die Anwendung zu erleichtern? Später veröffentlichte das Unternehmen das erste Dr. Oetker Schulkochbuch, um seine Produkte noch besser vorzustellen.
Old-school Content Marketing bei Dr. Oetker. Das erste Schulkochbuch war ein voller Erfolg. Von E. Henneking – Dr. Oetker Verlag KG, Copyrighted free use, Wikipedia
Das Ergebnis: die Marke erhielt einen unglaublichen Reichweite-Boost und erfreut sich (wie du sicherlich weißt) heute noch großer Beliebtheit.
Aber auch Coca-Cola hatte bereits einen Mega-Erfolg mit Content Marketing.
Die „Share a Coke“-Kampagne in Australien, bei der jede Flasche mit einem individuellen Vornamen bedruckt wurde, führte zu 250 Millionen verkauften Flaschen und Dosen. Die Kampagne wurde von Kunden selbst in sozialen Medien weiterverbreitet und generierte fast 1 Milliarde Impressionen.
Diese Beispiele zeigen, wie Content Marketing, das die Zielgruppe emotional anspricht und zum Mitmachen anregt, zu enormer Reichweite, Engagement und letztlich Umsatzsteigerung führen kann.
Definition von strategischem Content Marketing
Strategisches Content Marketing ist eine Marketingmethode, die darauf abzielt, relevante und wertvolle Inhalte zu erstellen und zu verbreiten, um eine definierte Zielgruppe anzuziehen, zu aktivieren und letztendlich zu Aktionen zu bewegen, die für ein Unternehmen gewinnbringend sind.
Es unterscheidet sich von traditionellem Marketing dadurch, dass es weniger direkt werblich ist und stattdessen versucht, durch nützliche Inhalte Vertrauen und Beziehungen aufzubauen.
Einige Stimmen sagen auch, dass Content Marketing das direkte Gegenteil von Produkt Marketing ist. Denn hier geht es nicht primär um das Bewerben von Produktvorteilen, sondern um kundenzentrierte Kommunikation.
Bereiche des strategischen Content Marketings
Das Feld Content Marketing ist eines der vielfältigsten und anspruchsvollsten Bereiche die es im Marketing überhaupt gibt. Als übergeordnete Bereiche zählen dazu:
Content-Erstellung: Hierbei geht es um die Produktion von hochwertigen Inhalten, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe zugeschnitten sind. Dies kann Texte, Videos, Infografiken und mehr umfassen. Auch die immer beliebter werdenden Podcasts gehören zu Content Marketing dazu.
Content-Verbreitung: Nach der Erstellung der Inhalte müssen diese über verschiedene Kanäle wie soziale Medien, Blogs, E-Mail-Newsletter usw. verbreitet werden, um eine maximale Reichweite zu erzielen.
Performance-Messung: Durch kanalinterne Statistiken und andere Analysetools wird überprüft, wie die Inhalte performen, d.h. wie viel Sichtbarkeit und Interaktion sie generieren.
Optimierung und Iteration: Optimierung der Inhalte für deine Zielgruppe um passenderen und effektiveren Content zu erstellen. Ein großer Bereich ist die Suchmaschinenoptimeriung (SEO), um eine bessere Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erzielen und somit mehr organischen Traffic zu generieren.
Aufbau einer Content Strategie
Ohne Strategie sind die Inhalte die ein Unternehmen produziert und herausgibt wertlos. Hier ist Planung und Vorbereitung äußerst wichtig, damit eine Kampagne am Ende auch ein Erfolg wird.
Eine effektive Content-Strategie folgt in der Regel diesen Schritten:
Zieldefinition: Festlegung, was mit dem Content Marketing erreicht werden soll (z.B. Steigerung der Markenbekanntheit, Lead-Generierung). Im Vergleich zu Performance Marketing stehen hier nicht immer Conversions, also z.B. Kaufabschlüsse im Vordergrund.
Zielgruppenanalyse: Definition und Analyse der Buyer Personas, um die Inhalte auf die spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe abzustimmen. Die Zielgruppe muss immer zusammen mit den später ausgewählten Distributionskanälen betrachtet werden.
Content-Audit: Bestandsaufnahme vorhandener Inhalte und Identifizierung von Lücken. Wenn du ein bisschen tiefer einsteigen möchtest, empfehle ich dir die Folge “Content Audit” vom Performance Content Podcast.
Themenplanung: Entwicklung eines Redaktionsplans, der Themen und Formate festlegt, die im Laufe der Zeit behandelt werden sollen. Wichtig: achte darauf, dass du deine Frequenz von Anfang an nicht zu hoch setzt. Besser du fängst mit etwas weniger Postings pro Woche an, und steigerst dich langsam.
Content-Erstellung und -Management: Regelmäßige Produktion und Aktualisierung von Inhalten gemäß dem Redaktionsplan. Bleib dennoch flexibel, damit du auf Trends reagieren kannst.
Distribution und Promotion: Auswahl der Kanäle und Methoden zur Verbreitung der Inhalte. Hierbei solltest du darauf achten, dass du die jeweilige Plattform mit ihren Eigenheiten und Nutzerverhalten auch verstehst. Beweg dich am besten selbst auf der Plattform, damit du einen guten Eindruck davon bekommst.
Erfolgskontrolle: Überwachung der Performance anhand vorher festgelegter KPIs und Anpassung der Strategie bei Bedarf.
Ziele und Nutzen des strategischen Content Marketings
Die Hauptziele des strategischen Content Marketings umfassen die Steigerung der Reichweite, das Engagement der Zielgruppe, die Verbesserung des Markenimages, die Generierung von Leads und letztlich den Verkauf.
Der Nutzen liegt in der Schaffung eines nachhaltigen Kommunikationskanals, der Kunden nicht nur informiert und unterhält, sondern sie auch durch die verschiedenen Phasen der Kundenreise (Customer Journey) begleitet und zu loyalen Kunden macht:
Bewusstseinsphase (Awareness)
In dieser Phase geht es darum, die Zielgruppe auf das Unternehmen und seine Angebote aufmerksam zu machen. Hier können informative und unterhaltsame Inhalte wie Blogbeiträge, Videos oder Infografiken eingesetzt werden, um das Interesse zu wecken und erste Berührungspunkte zu schaffen.
Überlegungsphase (Consideration)
Wenn Interessenten sich näher mit dem Angebot auseinandersetzen, können vergleichende Inhalte wie Produktvergleiche oder Kaufratgeber hilfreich sein, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Entscheidungsphase (Decision)
In dieser Phase, kurz vor dem Kauf, können Inhalte wie Kundenberichte, Fallstudien oder Produkttests dazu beitragen, das Vertrauen in das Angebot zu stärken und die Kaufentscheidung zu erleichtern1.
Loyalitätsphase (Loyalty)
Um Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden, können exklusive Inhalte, Rabattaktionen oder Kundenprogramme eingesetzt werden. So werden Kunden belohnt und zu Markenbotschaftern.
Insgesamt hilft Content Marketing dabei, die Zielgruppe durch die verschiedenen Phasen der Customer Journey zu begleiten, indem es relevante und wertvolle Inhalte bereitstellt, die den Informationsbedarf der Kunden in jeder Phase adressieren.
Statistiken und Erfolgsmessung
Statistiken spielen eine entscheidende Rolle bei der Messung des Erfolgs von Content Marketing. Welche KPIs (Key Performance Indicator) wichtig sind, resultiert aus deiner Zielsetzung. Beobachte also nur einige wenige KPI, denn du kannst mit einer Maßnahme nicht alle Ziele gleichzeitig erreichen.
Einige Beispiele für KPI im strategischen Content Marketing sind:
Website/Blog
Seitenaufrufe
Verweildauer
Bounce Rate
Conversion Rate (z.B. Newsletter-Anmeldungen, Produktverkäufe)
Social Media
Reichweite (Follower, Abonnenten)
Engagement (Likes, Kommentare, Shares)
Klickraten
Traffic zur Website
E-Mail-Marketing
Öffnungsrate
Klickrate
Abmeldequote
Conversion Rate (z.B. Produktverkäufe)
YouTube/Video
Aufrufe
Verweildauer
Abonnenten
Interaktionsrate (Likes, Kommentare)
Podcasts
Downloads/Abonnements
Durchschnittliche Hördauer
Bewertungen und Rezensionen
Conversion-Raten (z.B. Produktverkäufe)
Webinare
Teilnehmerzahl
Engagement während des Webinars
Conversion-Rate (z.B. Leads, Verkäufe)
Wiederholungsrate bei zukünftigen Webinaren
Fazit: Strategisches Content Marketing ist für jedes Unternehmen wichtig
Die Disziplin des strategischen Content Marketings darf bei keinem Unternehmen fehlen. Die Kunst besteht darin, die richtige Strategie zu finden, die nicht nur zu den Zielen sondern auch zu den Ressourcen passt. Denn oft übernehmen sich Marketingabteilungen und produzieren ziellos Inhalte ohne Mehrwert zu erzeugen.
Wenn du als kleines Unternehmen oder Start-Up bei der Erarbeitung einer Strategie Hilfe brauchst – schreib mir direkt unter hello@erichinzpeter.de. Wir kriegen das hin!